Dr. Ingelore Gehlen-Eulenpesch
Kieferorthopädin
Profitieren Sie von unserem vielfältigen Behandlungsspektrum rund um die Kieferorthopädie
und Zahnkorrektur.
Im Folgenden stellen wir Ihnen verschiedene Behandlungsmethoden im Bereich der Kieferorthopädie etwas genauer vor. Es sind auch Kombinationen der einzelnen Methoden möglich.
Herausnehmbare Zahnspangen, die sogenannten "losen" Zahnspangen, können vom Patienten selbst eingesetzt und wieder herausgenommen werden. Dies erleichtert die Zahnpflege.
"Lose" Zahnspangen sind relativ robuste Geräte. Sie werden zur Korrektur von Zahn- und Kieferfehlstellungen nachts und mehrere Stunden am Tag getragen. Zum Essen und zum Zähneputzen werden sie herausgenommen. Die herausnehmbaren Zahnspangen werden in unserem praxiseigenen Labor für jeden Patienten individuell hergestellt.
Herausnehmbare Zahnspangen werden hauptsächlich zur Steuerung des Wachstums, während des Zahnwechsels und zur Steuerung und Kontrolle sogenannter Habits (Zungenfunktionsstörungen, Knirschen, Pressen) eingefügt.
Die Brackets und die Bänder werden auf die Zähne aufgegeklebt und mit einem Drahtbogen verbunden. Durch den Austausch des Drahtbogens werden die Zähne in die gewünschte Richtung gedrückt und die Zahnbögen passen sich allmählich an. In regelmäßigen Abständen wird der Druck von der Kieferorthopädin verstärkt, um das gewünschte Behandlungsziel zu erreichen. Im Schnitt sind die "festen" Zahnspangen 1-2 Jahre im Mund. Deshalb sollten Patienten mit einer solchen Zahnspange besonders gründlich und intensiv ihre Zähne und die "feste" Aparatur pflegen.
Aligner sog. Schienen sind eine Sonderform der herausnehmbaren Zahnspange. Aligner sind sehr grazile und relativ unauffällige "lose" Zahnspangen. Schienen werden den ganzen Tag und die ganze Nacht getragen. Zum Essen und zum Zähneputzen werden sie herausgenommen. Die Schienen können bei Bedarf mit anderen Elementen einer herausnehmbaren und einer festsitzenden Zahnspange kombiniert werden.
Unabhängig von der gewählten Behandlungsmethode sollten grundsätzlich alle Behandlungsergebnisse anschließend an die Therapie retiniert, das heißt stabilisiert, werden. Es empfiehlt sich eine Nachsorge durch eine Fachzahnarztpraxis für Kieferorthopädie. Kontaktieren Sie uns bei Fragen am besten direkt!